Fragen und Antworten rund um das Thema Bauüberwachung bei RAILING.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fachbauüberwacher Bahn und einem Bauüberwacher Bahn?
Der Hauptunterschied liegt in der vorangegangenen Ausbildung. Während der BÜB (Bauüberwacher Bahn) ein Studium absolviert hat, hat der FBÜ (Fachbauüberwacher Bahn) eine Ausbildung zum Techniker/Meister durchlaufen. Daraus resultieren auch Unterschiede in der Aufgabenverteilung, die im Wesentlichen auf die Berechtigungen nach VVBau (Verwaltungsvorschrift Bau) zurückzuführen sind.“
Welche Unterlagen werden für meine Bewerbung benötigt?
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Fach-/Bauüberwacher Bahn?
Zunächst benötigt man je nach Ausbildung eine gewisse Berufserfahrung. Der Lehrgang zum Fachbau- oder Bauüberwacher Bahn dauert im Optimalfall drei Monate (Vollzeit). Sie findet bei einem zertifizierten (von der DB AG anerkannten) Bildungsträger statt. Danach folgt noch eine mündliche Prüfung und ein Feststellungsgespräch. Berücksichtigt man eine optimale Abfolge der Termine, kann man die Ausbildung innerhalb eines Jahres abschließen.
Was bedeutet LST bei der Bahn?
Fahre ich als Bauüberwacher Bahn mit meinem eigenen Auto zu den Baustellen?
Bin ich als Bauüberwacher Bahn ständig auf Montage?
Zahle ich als Bauüberwacher Bahn Übernachtungen auf Montage selbst?
Zahlt RAILING. Spesen?
Wie viele Bauüberwacher Bahn gibt es in Deutschland?
Könnt ihr eine Betra beantragen?
Wie lange im Voraus sollten Projekte für Bahnkreuzungen angefragt werden?
Die Grundlage eines Projektes nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) ist der Kreuzungsvertrag. Wenn dieser bereits abgeschlossen wurde, bedarf es einem zeitlichen Vorlauf von mindestens 8 Wochen vor Baubeginn. Diesen Zeitraum benötigen wir für unseren Projektvorlauf und den Betra-Antrag.
Wie lange im Voraus sollte ich eine Projektanfrage stellen?
Welche Informationen muss ich bei der Anfrage eines Projekts einreichen?
Was ist eine Kreuzungsvereinbarung?
Welche Größenordnung haben die Projekte, die RAILING. betreut?
Das Spektrum unserer Arbeit reicht von kleinen Instandhaltungsbaustellen im Tagesgeschäft bis hin zu großen, investiven Projekten. Das können z.B. der Bau von Brücken, Gleiserneuerungen und Umbau von Bahnhofsanlagen sein. Unser größtes Projekt bisher hat eine Bausumme von 60 Millionen Euro.
Ist Bauüberwacher Bahn ein Job mit Zukunft?
Deutschland investiert in Infrastrukturprojekte, deshalb wagen wir einen optimistischen Blick in die Zukunft. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bis 2027 insgesamt 45 Milliarden Euro zusätzlich für den Ausbau und die Instandhaltung der Schienen-Infrastruktur vorgesehen. Die Bauüberwachung von Bahnprojekten ist zudem ein stark wachsendes Geschäftsfeld.
Außerdem werden aktuell mehr Bauüberwacher benötigt als vorhanden. Junge Mitarbeitende sind also sehr gefragt. Was für dich einen sicheren Arbeitsplatz bedeutet.
Ist RAILING ein junges Team?
Bundesweit ist der durchschnittliche Bauüberwacher 47 Jahre alt. Bei RAILING. liegen wir mit einem Durchschnittsalter von 33,2 Jahren deutlich darunter. Das hat natürlich Auswirkungen auf unsere Offenheit und unseren Umgang mit neuen Technologien.
Deine Fragen wurde noch nicht beantwortet? Stell sie ganz einfach auf unserer Google Maps Seite!